Über die AWO

Die Arbeiterwohlfahrt wurde am 13. Dezember 1919 auf Initiative von Marie Juchacz gegründet. Seitdem finden sich in der AWO Mitglieder, Engagierte und Mitarbeitende zusammen, um gemeinsam für eine solidarische und gerechte Gesellschaft zu streiten. Mit ihrer über hundertjährigen Geschichte zählt die AWO zu den ältesten Wohlfahrtsverbänden in Deutschland.

Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege setzt die AWO sich für eine solidarische, gerechte und demokratische Gesellschaft ein. Um den Menschen jederzeit verlässlich als gemeinwohlorientierter Partner zur Seite zu stehen, sind funktionierende Governance-Strukturen von zentraler Bedeutung. Diese tragen dazu bei, die gemeinsame Identität der Mitglieder des Gesamtverbands, die Werteorientierung der Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden sowie das Vertrauen in die Arbeit der AWO zu wahren. 

Für mehr Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz. Die AWO mischt sich in sozial- und gesellschaftspolitische Fachdiskussionen ein. Sie macht sich stark und erhebt die Stimme für Menschen, die in öffentlichen Debatten überhört und nicht gesehen werden. Sie entwickelt Vorschläge und Konzepte, damit ein soziales, demokratisches und rechtsstaatliches Miteinander nie aus dem Blick gerät. Sie bezieht Position in politischen und gesetzgeberischen Debatten.

Quelle: https://awo.org/verband/

Nach oben scrollen
AWO Südlengern
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.